Intrauterinpessare (IUDs) – Die Spirale gegen Wechseljahresbeschwerden

Intrauterinpessare (IUDs) – Die Spirale gegen Wechseljahresbeschwerden

Viele Frauen suchen in den Wechseljahren nach zuverlässigen und unkomplizierten Lösungen – sei es zur Verhütung oder zur hormonellen Unterstützung.
Intrauterinpessare (IUDs), auch bekannt als Spiralen, bieten beides: langfristige Sicherheit und, je nach Typ, eine sanfte hormonelle Wirkung, die helfen kann, den Zyklus zu stabilisieren und Beschwerden zu lindern.


💡 Was ist ein IUD?

Ein IUD ist ein kleines, T-förmiges Kunststoff- oder Kupfergerät, das von einer Ärztin oder einem Arzt in die Gebärmutter eingesetzt wird.
Es gibt zwei Hauptarten:

  • Hormonelle IUDs: geben eine kleine Menge Progestin ab – ein Hormon, das den Zervixschleim verdickt, die Gebärmutterschleimhaut stabilisiert und unregelmäßige Blutungen reduziert.
  • Kupfer-IUDs: enthalten kein Hormon. Das Kupfer verändert die Gebärmutterumgebung so, dass Spermien nicht überleben können.

Beide Varianten können in der Perimenopause und frühen Menopause verwendet werden – die Wahl hängt von deinen Bedürfnissen und gesundheitlichen Voraussetzungen ab.


🌸 Vorteile eines IUDs in der Menopause

💫 Sehr hohe Wirksamkeit:
Beide Varianten bieten über 99 % Schutz vor Schwangerschaft – ohne tägliche Einnahme oder Aufwand.

🩸 Weniger Blutungen:
Das hormonelle IUD kann Menstruationsblutungen deutlich verringern oder ganz stoppen, was viele Frauen in der Übergangszeit als Erleichterung empfinden.

🕊️ Langfristige Lösung:
Einmal eingesetzt, bleibt das IUD 3 bis 10 Jahre wirksam – je nach Typ.

🌿 Hormonfrei möglich:
Das Kupfer-IUD ist ideal für Frauen, die keine Hormone einnehmen möchten oder dürfen.

💛 Lokal wirksam:
Das Hormon wirkt überwiegend in der Gebärmutter – die systemische Belastung ist deutlich geringer als bei Tabletten oder Pflastern.


⚠️ Mögliche Nebenwirkungen

Wie jede Methode kann auch das IUD Nebenwirkungen haben.
Die häufigsten sind:

  • Unregelmäßige Blutungen oder Schmierblutungen (v. a. in den ersten Monaten),
  • Krämpfe oder leichtes Unbehagen nach dem Einsetzen,
  • selten Infektionen oder Abstoßung des IUD.

Diese Beschwerden klingen meist nach kurzer Zeit ab. Regelmäßige Kontrolltermine stellen sicher, dass das IUD richtig sitzt und gut vertragen wird.


👩‍⚕️ Ärztliche Begleitung & Nachsorge

Vor dem Einsetzen ist eine ärztliche Untersuchung wichtig:

  • Gesundheits-Check und Anamnese: Besprechung von Vorerkrankungen, Zyklus und Symptomen.
  • Gynäkologische Untersuchung: um sicherzustellen, dass die Gebärmutter gesund und geeignet ist.
  • Bluttests: optional, um hormonelle Veränderungen zu bewerten.

Nach dem Einsetzen:

  • Kurze Kontrolle nach 4–6 Wochen, um Sitz und Verträglichkeit zu prüfen.
  • Danach jährliche Nachsorge oder bei Bedarf.
  • Das IUD kann jederzeit entfernt oder ersetzt werden, falls sich die Lebenssituation ändert.

💬 Fazit

Intrauterinpessare sind eine zuverlässige, flexible und langfristige Lösung für Frauen in der Perimenopause und Menopause – ob zur Verhütung oder zur Linderung hormoneller Beschwerden.

Das hormonelle IUD kann helfen, Zyklen zu stabilisieren und Blutungen zu reduzieren, während das Kupfer-IUD eine hormonfreie Alternative bietet.

Mit der richtigen ärztlichen Begleitung kann das IUD helfen, diese Lebensphase sicher, ausgeglichen und selbstbestimmt zu gestalten. 💛


Hermaid-Tipp:
Wenn du dir unsicher bist, welches IUD zu dir passt, sprich mit deiner Ärztin.
Es gibt mittlerweile verschiedene Modelle – einige wirken sanfter, andere länger.
Wichtig ist, dass du dich mit deiner Wahl wohl und sicher fühlst.

Quellen

1️⃣ Hurskainen, R., Teperi, J., Rissanen, P., Aalto, A.-M., Grenman, S., Kivelä, A., ... & Paavonen, J. (2007).
Efficacy of the levonorgestrel-releasing intrauterine system in women with menorrhagia: A randomized trial. Obstetrics & Gynecology, 109(2), 312–319.*
https://doi.org/10.1097/01.AOG.0000250905.70989.b0

2️⃣ Hubacher, D., Spector, H., Monteith, C., Chen, P.-L., & Hart, C. (2015).
Immediate post-placental insertion of the intrauterine device: A systematic review. Contraception, 91(3), 223–232.*
https://doi.org/10.1016/j.contraception.2014.11.010

3️⃣ Nelson, A. L., & Sharpe, C. (2014).
Non-contraceptive benefits of the levonorgestrel intrauterine system. Women’s Health, 10(5), 411–418.*
https://doi.org/10.2217/whe.14.33

4️⃣ Lethaby, A., & Ayeleke, R. O. (2015).
Intrauterine devices for heavy menstrual bleeding. Cochrane Database of Systematic Reviews, (12), CD012036.*
https://doi.org/10.1002/14651858.CD012036

5️⃣ Schreiber, C. A., & Bernstine, A. (2009).
The role of the intrauterine device in gynecologic practice. Journal of Women’s Health, 18(6), 869–874.*
https://doi.org/10.1089/jwh.2008.1125

Mehr Artikel

Priorisiere dich und deine Gesundheit!

Entdecke deine Gesundheit mit hermaid: effizient, bequem und individuell auf dich zugeschnitten